Hier findest du alle wichtigen Informationen zur Abiturprüfung 2025 im Fach Mathematik in Hessen. Schriftliche, mündliche und Präsentationsprüfung im Überblick.
Abituraufgaben für Mathe in Hessen
Die perfekte Vorbereitung auf das Mathe Abi besteht aus dem Lernen des Abiturstoffs und anschließendem Rechnen von so vielen Abituraufgaben wie möglich. Aus urheberrechtlichen Gründen sind jedoch die meisten Originalklausuren leider nicht kostenlos verfügbar.
Mathematik Grundkurs Prüfungsheft 2025
Wir bieten für die schriftliche Prüfung im Mathematik Grundkurs (WTR) in Hessen ein Prüfungsheft kostengünstig zum Download. Das Heft beinhaltet alle Original-Aufgaben (inklusive Wahlvorschläge) der vergangenen drei Jahre sowie sehr ausführliche Lösungen.
Gedruckte Bücher
Der Stark Verlag bietet die Original-Prüfungen zudem in gedruckten Varianten der Prüfungshefte an:
Die schriftliche Abiturprüfung 2025 in Mathematik
Prüfungstermin | 09.05.2025, 9:00 Uhr |
Dauer | 330 Minuten im Leistungskurs 285 Minuten im Grundkurs |
Hilfsmittel (alle Teile) | Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung, Liste der fachspezifischen Operatoren |
Hilfsmittel (Prüfungsteil 2) | Formelsammlung eines Schulbuchverlags,
|
Sowohl im Grund- als auch im Leistungskurs besteht die Prüfung aus zwei Teilen, jedoch unterscheidet sich die Schwierigkeit sowie Anzahl der Aufgaben im ersten Prüfungsteil.
Prüfungsteil 1 (ohne Hilfsmittel)
Grundkurs
Im Grundkurs bekommst du hier insgesamt 9 Teilaufgaben zu den drei Sachgebieten Analysis, Lineare Algebra/Analytische Geometrie und Stochastik vorgelegt. Dazu gehören 3 Pflichtaufgaben sowie 6 Wahlaufgaben, von denen du 2 auswählen musst. Am Ende musst du also 5 Aufgaben bearbeiten, davon genau eine mit Niveau 2. So sind die Aufgaben unterteilt:
Aufgabentyp | Sachgebiete | BE |
3x Pflichtaufgaben (müssen alle bearbeitet werden)
Niveau 1 | 1x Analysis 1x Lineare Algebra / Analytische Geometrie 1x Stochastik | 15 BE |
3x Wahlaufgaben (eine muss bearbeitet werden)
Niveau 1 | 1x Analysis 1x Lineare Algebra / Analytische Geometrie 1x Stochastik | 5 BE |
3x Wahlaufgaben (eine muss bearbeitet werden)
Niveau 2 | 1x Analysis 1x Lineare Algebra / Analytische Geometrie 1x Stochastik | 5 BE |
Leistungskurs
Im Leistungskurs bekommst du insgesamt 10 Teilaufgaben zu den drei Sachgebieten Analysis, Lineare Algebra/Analytische Geometrie und Stochastik vorgelegt. Dazu gehören 4 Pflichtaufgaben sowie 6 Wahlaufgaben, von denen du 2 auswählen musst. Am Ende musst du also 6 Aufgaben bearbeiten, von denen genau zwei Niveau 2 zugeordnet sind. So sind die Aufgaben unterteilt:
Aufgabentyp | Sachgebiete | BE |
4x Pflichtaufgaben (müssen alle bearbeitet werden)
Niveau 1 | 2x Analysis 1x Lineare Algebra / Analytische Geometrie 1x Stochastik | 20 BE |
6x Wahlaufgaben (2 müssen bearbeitet werden)
Niveau 2 | 2x Analysis 2x Lineare Algebra / Analytische Geometrie 2x Stochastik | 10 BE |
Prüfungsteil 2 (mit Hilfsmitteln)
Sowohl im Grundkurs als auch im Leistungskurs musst du im zweiten Prüfungsteil insgesamt 3 Vorschläge bearbeiten. Du bekommst 4 Vorschläge vorgelegt, von denen 2 verpflichtend sind. Von den übrigen 2 darfst du dir einen aussuchen. So sind die Vorschläge unterteilt:
Vorschlagtyp | Sachgebiete | BE |
2x Pflichtvorschläge (müssen beide bearbeitet werden) | 1x Lineare Algebra / Analytische Geometrie 1x Stochastik | GK: 40 BE LK: 50 BE |
2x Wahlvorschläge (einer muss bearbeitet werden) | 2x Analysis | GK: 35 BE LK: 40 BE |
Welcher WTR-Taschenrechner wird für die schriftliche Abiprüfung benötigt?
Taschenrechner der Rechnertechnologie WTR müssen über erweiterte Funktionalitäten zur Bestimmung
- der Lösungen von Polynomgleichungen bis dritten Grades,
- der (näherungsweisen) Lösung von Gleichungen,
- der Lösung eindeutig lö sbarer linearer Gleichungssysteme mit bis zu drei Unbekannten,
- von Ableitungen an einer Stelle,
- von bestimmten Integralen,
- von Gleichungen von Regressionsgeraden,
- von 2x2- und 3x3-Matrizen (Produkt, Inverse),
- von Mittelwert und Standardabweichung bei statistischen Verteilungen,
- von Werten der Binomial- und Normalverteilung (auch inverse Fragestellung)
verfügen.
Inhalte der Matheprüfung
Folgende Themengebiete musst du für das Abi in Mathe können:
- Integralrechnung
- Differenzialrechnung
- Funktionenscharen
- Lineare Gleichungssysteme
- Orientieren und Bewegen im Raum
- Geraden und Ebenen im Raum
- Analytische Geometrie
- Matrizen zur Beschreibung von Übergangsprozessen (nur im Leistungskurs)
- Grundlegende Begriffe der Stochastik
- Berechnung von Wahrscheinlichkeiten
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Hinweis: Das Stichwort „kumulierte Binomialverteilung (Berechnen auch mit digitalen Werkzeugen)“ beinhaltet insbesondere auch die inverse Fragestellung. - Hypothesentests (für binomialverteilte Zufallsgrößen)
Hinweis: Hier ist auch die Bestimmung des Ablehnungsbereichs beim Hypothesentest mit dem WTR/CAS gemeint.
Die mündliche Abiprüfung in Mathematik
Hast du Mathe als viertes Prüfungsfach gewählt, wirst du mündlich geprüft. Hier sind die wichtigsten Informationen im Überblick:
- Die Aufgabe für diese Prüfung wird von einer Lehrkraft gestellt, von der du in der Oberstufe unterrichtet wurdest.
- Die Inhalte der Prüfung umfassen Themen aus den Bereichen Analysis, lineare Algebra, analytische Geometrie und Stochastik.
- Deine Prüfungsaufgabe wird sich auf Themenfelder aus mindestens zwei Halbjahren der Oberstufe beziehen.
- Die mündliche Prüfung ist in der Regel eine Einzelprüfung.
Ablauf
- Zu Beginn der Prüfung wird ein Problem oder eine Aufgabe präsentiert, die du lösen musst. Dies kann eine Rechenaufgabe, eine Beweisaufgabe oder eine Anwendungsaufgabe sein.
- Dann hast du zwischen 20 und 30 Minuten Vorbereitungszeit.
- Im Anschluss hast du in der Regel 20 Minuten Zeit, die Lösung der Aufgabe zu präsentieren und eventuelle Fragen zu beantworten.
Die abschließende Bewertung basiert auf deinem Verständnis der mathematischen Konzepte, deiner Fähigkeit zur Problemlösung und der Klarheit deiner Erklärungen. Die Fähigkeit, mathematische Ideen klar und logisch zu kommunizieren, ist besonders wichtig.
Zur Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung empfehlen wir dir folgendes Buch:
Fit fürs Abi: Mathematik Oberstufenwissen*
Mathematik als 5. Prüfungsfach im Abi
Hast du Mathe als fünftes Prüfungsfach im Abitur gewählt, hast du die Wahl zwischen einer mündlichen Prüfung (siehe oben), einer Präsentationsprüfung und einer besonderen Lernleistung (BLL).
Das solltest du zur Präsentationsprüfung wissen:
- Bei der Präsentationsprüfung hältst du einen durch Medien unterstützten Vortrag.
- Im Anschluss an den Vortrag findet ein Kolloquium, also ein Gespräch mit den prüfenden Lehrkräften, statt, in dem du auf Fragen eingehen kannst.
- Die Präsentation kann fachübergreifend sein, muss aber den Schwerpunkt in Mathe haben.
- Die Aufgabe stellt deine betreuende Lehrkraft.
- Für die Vorbereitung hast du mindestens vier Unterrichtswochen Zeit.
Diese Punkte solltest du bei einer besonderen Lernleistung (BLL) beachten:
- Eine BLL musst du spätestens zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase anmelden. Hast du eine BLL angemeldet, bist du verpflichtet diese auch zu erbringen.
- Eine BLL kannst du im Rahmen oder Umfang eines Kurses von mindestens zwei Halbjahren erbringen.
- Als besondere Lernleistung gilt eine Arbeit, in der du eine Aufgabenstellung selbstständig konzipierst, bearbeitest, reflektierst und dokumentierst.
- Beispiele für eine BLL sind ein Beitrag aus einem vom Land geförderten Wettbewerb, eine Jahresarbeit oder die Ergebnisse eines umfassenden, auch fachübergreifenden Projekts oder Praktikums.
- Hast du deine BLL fertiggestellt, stellst du die Ergebnisse in einem in der Regel 20-minütigen Kolloquium dar, erläuterst diese und antwortest auf Fragen.
Jetzt weißt du alles, was du wissen musst, um dich gut auf deine Matheprüfung im Abi vorbereiten zu können. Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Vorbereitung und alles Gute für deine Prüfung!
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-hessen.de eine Provision.